Doing Agile

Cover doing agile

Handwerkszeug

In einer Welt mit steigenden Komplexitäten und wachsenden Unsicherheiten braucht es andere Zugänge und Methoden um Herausforderungen zu bewältigen als gestern.  Volle Kalender, übergehende Postfächer und Aufgabenlisten führen zur gefühlten Stagnation in Organisationen. Welche Strukturen und Werkzeuge können uns dabei helfen wieder einen Überblick zu gewinnen, in eine Priorisierung zu kommen, am Ende den Output zu erhöhen, „time to market“ zu beschleunigen und dabei Freude im Team an der Arbeit zu spüren? Agilität erfordert einerseits Freiräume und Freiheiten, gleichzeitig aber auch Stabilität, Regeln und Zusammenhalt.  

Agilität umfasst Werte, Haltungen, Prinzipien und Methoden, die Menschen, Projekte und Unternehmen unterstützen, beweglich die unterschiedlichen Anforderungen im Arbeitsumfeld zu gestalten und zu bearbeiten.
In diesem Seminar stehen agile Methoden im Fokus, die von Teams oder Unternehmensteilen angewandt jederzeit angewandt werden können. 

In diesem Seminar stehen agile Methoden im Fokus, die von Teams oder Unternehmensteilen angewandt jederzeit angewandt werden können.

Es werden unterschiedliche agile Frameworks und deren Unterscheidungskriterien sowie die damit zusammenhängenden Aufgaben und Rollen vorgestellt, erprobt und überlegt, wie diese in den beruflichen Alltag integriert werden können.

Sie wählen aus einer Auswahl von Inhalten mit den anderen Teilnehmenden, welche Themen für Sie wichtig sind – was Ihnen den meisten Nutzen bringt. Wir erarbeiten dann die Bereiche in der gewünschten Priorisierung. 

Unsere Themen für Sie:

  • Agiles vs. hybrides vs. klassisches Projektmanagement
  • Kanban - wie Sie den Workflow in Ihrem Team analysieren und eine fokussierte Arbeitsweise sicherstellen.
  • Scrum - klar definierte Scrum-Prozesse und Verantwortlichkeiten stellen sicher, dass die Produktentwicklung fokussiert vorangetrieben und die Kundenperspektive konsequent berücksichtigt.
  • Backlog Handling
  • Zur Steuerung agiler Projekte werden priorisierte „To Do“-Listen, sog. Backlogs, eingesetzt. 
  • User Story 
  • Retrospektiven Hacks
  • Retrospektiven stellen im agilen Projektmanagement wichtige Instrumente dar, um die gemeinsame Arbeit kontinuierlich zu reflektieren. 
  • SAFe: Bei SAFe handelt es sich um eine frei zugängliche Wissensbasis mit erprobten Methoden für die agile Entwicklung von Organisationen. 
  • Design Thinking Prozess: Design Thinking ist eine wirkungsvolle Methode aus der agilen Welt, bei der die Bedürfnisse von Menschen konsequent erforscht werden und der Kreativ- und Innovationsraum voll bespielt und genutzt wird um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. 

Ziele

Das Seminar ist so gestaltet, dass Sie folgende Lernziele erreichen können:

  • Sie kennen die zentralen Grundbegriffe und Dimensionen von Agilität.
  • Sie haben unterschiedliche Methoden kennengelernt und ausprobiert.
  • Sie wissen, wie und wo Sie diese Methoden in einem Team oder einer Unternehmenseinheit einsetzen können.
  • Sie haben verstanden, wie zentral die Einbindung aller Beteiligten in diesen Prozess ist & wie Sie diesen anleiten können.

Trainerin

Katharina Hegers Purpose ist es, Menschen zu inspirieren ihre Arbeitswelt sinnorientiert, mit nachhaltigen Partnerschaften und Freude selbst zu gestalten! Mehr zur Person ››

Lernarchitektur für 20 lerneinheiten:
Webinar Fr, 9. Februar 2024, 13-14.30 Uhr (2 LE) via Zoom
Seminar Mi, 14. Februar, 10-18 Uhr und Do, 15. Februar 2023, 9-17 Uhr (16 LE)
im Stieglerhaus, St. Stefan ob Stainz
Webinar Di, 27. Februar 2024, 15-16.30 Uhr (2 LE) via Zoom

Preis

€ 1.200,00 exkl. 20 % USt. 
beinhaltet auch alle Lernunterlagen und die Seminarverpflegung