
Erfolgreich mit engagierten und zufriedenen Mitarbeitenden
Zufriedene Mitarbeiter:innen sind das Fundament erfolgreicher Unternehmen. Sie fühlen sich im Unternehmen sicher und wohl, sind engagiert, leistungsstark und produktiv. Sie streben seltener einen Jobwechsel an, treten kundenorientierter auf und vermitteln ein positives Image des Unternehmens. Als erfolgreiche Führungskraft tragen Sie wesentlich dazu bei, Mitarbeiter:innen zu binden und Arbeitsplätze erfüllend zu gestalten. Dazu braucht es unterschiedliche Instrumente und Methoden und persönliche Kompetenzen.
Das Leitthema dieses Moduls sind die wesentlichen Phasen der Personalführung und die damit zusammenhängenden Aufgaben der Führungskraft.
Recruiting, oder wie finde ich die richtigen Mitarbeiter*innen?
Personalplanung und Auswahl
Zusammenarbeit mit den internen oder externen Personalentwickler:innen
Onboarding, oder wie nehme ich neue Mitarbeiter:innen in Empfang?
Fundierte Einarbeitung sowie soziale und werteorientierte Integration von neuen Mitarbeiter:innen
Vermitteln von unternehmensspezifischen Informationen
Integration individueller Erwartungen
Personal begleiten und binden, Sinn stiften, Werte und Haltungen vermitteln.
Vertrauensvolle Arbeitsbeziehungen schaffen und Zielvorgaben erreichen
Transparente Kontrolle und Raum für Eigeninitiative
Etablierung angemessener Feedback- und Fehlerkultur
Lernprozesse anstoßen und Potenziale fördern
Das Ende einer Arbeitsbeziehung, oder wie begleite ich den Ausstieg?
Gestaltung von fairen Ausstiegen auf Augenhöhe
Transparente Informationsprozesse
Wissensmanagement
Ziele
Das Modul ist so gestaltet, dass Sie folgende Lernziele erreichen können:
- Sie kennen Aspekte und Aufgaben der Personalentwicklung, beginnend mit der Auswahl von Mitarbeiter:innen über Einschulung und Förderung bis hin zur Beendigung von Dienstverhältnissen.
- Sinn in der Arbeit, Zugehörigkeit und Wertschätzung gehören zu den zentralen Bedürfnissen von Mitarbeitenden. Sie kennen wirksame Methoden und Vorgehensweisen, um Identifikation zu schaffen, Potenziale zu erkennen und zu entwickeln.
- Sie wissen, wie Sie Feedback geben, Leistung beurteilen, Kritik üben und Erfolge anerkennen.
Trainer:innen
Anita Freismuth-Jauschneg ››, Anna Obernosterer ››, Wilfried Rappold ››
Lernarchitektur für 22 Lerneinheiten
Hinführung | Individuelles Lernen mit Interview (1 LE) |
Seminar | Di, 12.3.2024, 10-18 Uhr und Mi, 13.3.2024, 9-17 Uhr (16 LE) im Stieglerhaus |
Webinar | Mi, 20.3.2024, 14-17.30 Uhr (4 LE) via Zoom |
Transfersicherung | Fallbeispiel-Reflexion (1 LE) |
Hinführung | Individuelles Lernen mit Interview (1 LE) |
Seminar | Mi, 26.3.2025, 10-18 Uhr und Do, 27.3.2025, 9-17 Uhr (16 LE) im Stieglerhaus |
Webinar | Di, 1.4..2025, 14-17.30 Uhr (4 LE) via Zoom |
Transfersicherung | Fallbeispiel-Reflexion (1 LE) |
Modul-Preis
€ 1.320,00 exkl. 20 % USt.
beinhaltet auch alle Lernunterlagen und Seminarverpflegung