
Wirkung und Nebenwirkungen
Kommunikation gelingt dann, wenn man einander versteht.
Sprache ist die wichtigste Möglichkeit, menschliche Erfahrung auszudrücken und sich miteinander zu verständigen. Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen von Missverständnissen und Konflikten sehr hoch. Die Verantwortung, ob ein Kommunikationsprozess gelingt, liegt zu einem großen Teil bei der Führungskraft. Das grundlegende Verständnis von Kommunikation hilft, die eigenen, gewohnten Kommunikationsmuster zu reflektieren, zu adaptieren und zu erweitern.
Dieses Modul hat folgende Inhalte:
Gestaltung von Kommunikation
Verschiedene Kommunikationsmodelle
Hilfreiche Prämissen für gelingende Kommunikation
Kommunikation in schwierigen Situationen
Grundelemente der gewaltfreien Kommunikation: Bedürfnisse erkennen und benennen
Umgang mit Konflikten, Kritik und Feedback
Besondere Kommunikationssituationen
Ziel- und Entwicklungsgespräche führen
Verhandlungen führen
Schriftliche Kommunikation im Berufsalltag gestalten
Ziele
Das Modul ist so gestaltet, dass Sie folgende Lernziele erreichen können:
- Sie kennen die zentralen Mechanismen von Kommunikation und können diese im Arbeitsalltag als Führungskraft gezielt einsetzen.
- Sie wissen darüber Bescheid, wie Kommunikation wirkt, wie diese bewusst gestaltet wird und welche Interaktionen zu gelingenden Dialogen beitragen.
- Sie können schwierige Gespräche vorbereiten und führen, bleiben dabei klar bei Ihren Inhalten, sorgsam in der Wortwahl und respektvoll zum Gegenüber.
- Sie haben unterschiedliche Gesprächssituationen erprobt, reflektiert und können diese zukünftig erfolgreich umsetzen.
Trainer:innen
Anita Freismuth-Jauschneg ›› , Wilfried Rappold ››, Karoline Weiß ››
Lernarchitektur für 26 Lerneinheiten
Hinführung | Individuelles Lernen mit Texten und Arbeitsauftrag (1 LE) |
Webinar | Do, 12.9.2024, 14-17.30 Uhr (4 LE) via Zoom |
Webinar | Fr, 13.9.2024, 8-10.30 Uhr (3 LE) via Zoom |
Webinar | Fr, 20.9.2024, 8-14 Uhr (6 LE) via Zoom |
Seminar | Do, 26.9.2024, 13-18 Uhr und Fr, 27.9.2024, 9-16 Uhr (12 LE) im Stieglerhaus |
Hinführung | Individuelles Lernen mit Texten und Arbeitsauftrag (1 LE) |
Webinar | Do, 11.9.2025, 14-17.30 Uhr (4 LE) via Zoom |
Webinar | Fr, 12.9.2025, 8-10.30 Uhr (3 LE) via Zoom |
Webinar | Fr, 19.9.2025, 8-14 Uhr (6 LE) via Zoom |
Seminar | Do, 25.9.2025, 13-18 Uhr und Fr, 26.9.2025, 9-16 Uhr (12 LE) im Stieglerhaus |
Modul-Preis
€ 1.560,00 exkl. 20 % USt.
beinhaltet auch alle Lernunterlagen und Seminarverpflegung